Seit 1965 Schilift Kronberg -
seit 1997 Wintersportunion Attergau!
Der Schilift Kronberg, als Sportstätte für Jung und Alt, hat eine lange Tradition.
Mühevoll wurde der Schilift 1964/65 von den Gastwirten Robert Buchschachermair und Sepp Traschwandtner errichtet. Mit großen Plänen 1987 umgebaut und 1997 vor dem Abriss durch den Ankauf von den umliegenden Gemeinden gerettet und von der Wintersportunion zu einem Vorzeige-Schilift ausgebaut.
1964-
1965: Der Schilift Kronberg wird von den Gastwirten Robert Buchschachermair und Sepp Traschwandtner erbaut.
Schwierige Winter erforderten den ganzen Einsatz der Betreiber die durch Idealismus und Fleiß den Kronberglift betrieben. Bereits Ende der 1960 Jahre konnten am Kronberg Flutlichtrennen veranstaltet werden. Legendär die Parallelrennen USC Attergau - SV Unterach, der Attersee Jugendcup und der traditionelle Kronberglauf.
1986: Der Kronberglift wurde an die Gesellschaft um Sebastian Eberl verkauft. Mit dem Ziel eines Ganzjahresbetriebs mit Sommerrodelbahn wurde der Lift umgebaut und mit einer Beschneiungsanlage und einer neuen Flutlichtanlage ausgestattet. Die Sommerrodelbahn konnte nie verwirklicht werden und so drohte 1996-97 der Abriss der Liftanlage.
1996: Viele Verhandlungen und Besprechungen waren notwendig um den Erhalt der Sportanlage zu sichern.
1997: Rettung vor dem Abriss durch Ankauf des Schilift Kronberg. Unter der maßgeblichen Initiative vom Bgm. der Gemeinde Attersee Hr. Dr. Karl Oberndorfer wurde von den Gemeinden Attersee, St. Georgen, Straß, Nussdorf und Berg der Kronberglift 1997 angekauft. Die neu gegründete Wintersportunion Attergau unter Obmann Franz Kaltenleithner pachtet den Schilift von den Eigentümergemeinden und betreibt den Schilift auf eigene Rechnung und Risiko. Die Wintersportunion Attergau entrichtet einen jährlichen Pachtzins an die Eigentümer der wiederum ausschließlich für Investitionen und Instandhaltungen am Schilift zweckgebunden ist.
Seit 1998
Kontinuierlicher Ausbau durch die WSU zu einer Wintersportanlage mit der den Bewohnern unserer Gemeinden
familienfreundliche Schistunden angeboten werden können und dem Rennsportlern mit Kompaktschnee und Flutlicht eine perfekte Sportstätte zur Verfügung steht.
Ausbau durch die WSU seit 1997 :
- Pistenverbreiterung
- Ankauf eines Kleinkinderliftes
- Neubau der Talstation mit Zielhaus
- Erneuerung - Ausbau der Flutlichtanlage
- Aufrüstung der Beschneiungsanlage mit neuen und zusätzlichen Schneilanzen,
Drucksteigerung, Kühlturm und Erweiterung des Wasserspeichers.
- Laien - Defibrilator
- Ersatz der alten Pistenraupe
- Elektronisches Zutrittsystem
- Zubau Garage
- Webseite www.schilift-kronberg.at mit Web-Cam und Wetterstation
- Verstärkung der Wasserversorgung für die Beschneiungsanlage
....und einiges mehr wurden in den 20 Jahren des Bestehens von der WSU
Attergau aus erwirtschafteten Eigenmitteln und vor allem mit der Eigenleistung
der Vereinsmitglieder und ohne Zuschüsse der Gemeinden investiert.
Das Angebot am Schilift Kronberg:
Auch für die Sportvereine der Region ist der Schilift Kronberg eine Sportstätte wo auch Spitzensport betrieben wird. Flutlicht und Kompaktschnee ermöglicht ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten um die uns viele beneiden und die Erfolge der heimischen Rennläufer bestätigen dies. Sogar Olympiasieger Fritz Strobl war mit dem Nachwuchs am Kronberg auf der Piste.
Veranstaltungen:
Kleinkinderschikurse und
Kindergarten-Schitage
Schulschitage von vielen Schulen der Umgebung
Orts-Vereinsmeisterschaften
Bezirks-, Landes- und auch Staatsmeisterschaften wurden am Kornberg bereits ausgetragen.
Höhepunkte:
- Immer wenn viele Kinder zum Schifahren kommen....
- OÖ Kinderlandescupfinale mit 200 Teilnehmern aus ganz Oö.
- 460 Teilnehmer bei der Schulbezirksmeisterschaft
- 1000 Starter in 24 Stunden ( 27. Jänner 2006)
- Besuch von Olympiasieger Fritz Strobl
- Firngleiter-Staatsmeisterschaften mit int. Beteiligung am 2.04.2006
- 100 Betriebstage 2006
- 36. österreichische ÖSV Betriebsschimeisterschaft 2010
Schneesicherheit:
Längste Saison 100 Betriebstage 2006
Durchschnitt ca 60 – 70 Betriebstage
Gründungsausschuß 1997:
Obmann: Franz Kaltenleithner
Obmann Stv.: Alois Oberndorfer bis 2015
Kassier: Franz Spitzer, Fritz Knabb
Schriftführerin: Josefine Oberndorfer
Betriebsleiter: Sepp Ablinger
Beisitzer: Hannes Seidl, Johann Lohninger
Vereinsleitung derzeit:
Obmann: Franz Kaltenleithner
Obmann Stv.: Walter Hemetsberger
Kassier: Franz Spitzer,
Schriftführerin: Fritz Knabb
Beisitzer: Hannes Seidl, Johann Lohninger,
Liftpersonal: BL Franz Kaltenleithner, Hannes Seidl, Johann Lohninger, Hermann Schiemer